Thomasschule Gymnasium der Stadt Leipzig

Mathematik

23. Internationale Junior Science Olympiade 2026
Wenn du dich für Naturwissenschaften interessierst, gern knobelst und experimentierst und auch noch neue Menschen kennenlernen willst. Dann ist die 23. Internationale Junior Science Olympiade (IJSO) 2026 bestimmt etwas für dich.
Außerdem musst du im Wettbewerbsjahr 15 Jahre oder jünger sein.
Die Aufgaben kann man herunterladen oder bei der Fachlehrerin oder dem Fachlehrer der Naturwissenschaften erhalten. Das Material zum Forschen bietet jeder Haushalt, sodass jede Person mit einem kleinen Team mitmachen kann.
Diese Jahr wird es mit dem Thema ,,Vorsicht giftig!“ besonders interessant.
Die Aufgaben kannst du ab dem 1. November auf der Website vom IJSO runterladen. Die Anmeldefrist liegt zwischen dem 1. November 2025 und dem 15. Januar 2026.
Weitere Informationen findest du auf der Website, im unten stehenden pdf oder du fragst einfach deine Fachlehrerin oder deinen Fachlehrer.
Die Eckdaten für den Mathematikunterricht an unserer Schule hier einmal kurz und knapp zusammengefasst:

Stundenumfang
in der Sekundarstufe I
- vier Wochenstunden
in der Sekundarstufe II
- vier Wochenstunden im Grundkurs
- fünf Wochenstunden im Leistungskurs
Lehrbücher
Da im Freistaat Sachsen Lehrmittelfreiheit gilt, können die Lehrbücher von den Schülern jedes Schuljahr für ein Jahr ausgeliehen werden.
Wir arbeiten im Schuljahr 2024/25 in der 5. bis 9. Klasse mit der aktuellsten Auflage der (blauen) Reihe „Elemente der Mathematik Sachsen“ vom Westermann Verlag.
In der 10. Klasse greifen wir derzeit noch auf die ältere Ausgabe zurück.
Die Oberstufe erfreut sich an den Aufgaben im (gelben) Lehrbuch „Elemente der Mathematik 11 Sachsen“ und „Elemente der Mathematik 12 Sachsen“ des Westermann Verlages.
Taschenrechner
Trotz unserer langjährigen Tradition verzichten wir im Mathematikunterricht auf Rechenschieber und Napiersche Rechenstäbchen. Stattdessen nutzen auch wir moderne Recheninstrumente.
Für die Klassenstufen 5 bis 7 empfehlen wir einen einfacheren Rechner der Marke Casio.
In der Besonderen Leistungsfeststellung in Klasse 10 (kurz BLF) sowie im Abitur wird die Verwendung von Modularen Mathematiksystemen, die der Rechner bietet, gefordert. Daher wird bei uns ab der 8. Klassenstufe im Unterricht der Casio ClassPad II fx-CP400 eingeführt, der über ein Computer Algebra System und eine Grafikfunktion verfügt. So erlernen die Schülerinnen und Schüler die vielfältigen Möglichkeiten, die der Rechner bietet, und sind fit für die BLF und das Abitur.
Es besteht auch hier entsprechend der sächsischen Lehrmittelfreiheit die Möglichkeit, den Casio ClassPad II fx-CP400 ab der 8. Klasse bis zum Abitur bei uns auszuleihen.
Wettbewerbe
Känguru-Wettbewerb
Großer Beliebtheit erfreut sich der Känguru-Wettbewerb im Frühling jedes Jahres. Dabei können die Schülerinnen und Schüler für kleine Gedankensprünge ein kleines Knobelspiel erhalten und für riesige sogar größere Gesellschaftsspiele gewinnen.
Weitere Informationen unter: https://www.mathe-kaenguru.de/
Mathematik-Olympiade
Zu Schuljahresbeginn jeden Jahres stellen sich Mathematikinteressierte den anspruchsvollen Aufgaben der Mathematik-Olympiade. Zunächst werden Aufgaben zuhause gelöst. Dann folgt im Herbst für besonders gute Knobelfans die Regionalrunde in Form einer Klausur in der Schule. Nur die Besten erreichen dann die Landes- und Bundesrunde. Bisher könnten jedes Jahr ein paar Schülerinnen und Schüler gute Erfolge erzielen und erreichten sogar die Landesrunde.
Weitere Informationen unter: https://www.mathematik-olympiaden.de/moev/index.php
Adam-Ries-Wettbewerb
Der länderübergreifende Adam-Ries-Wettbewerb richtet sich an die Fünftklässler und wird in drei Stufen in Sachsen, Bayern/Oberfranken, Thüringen und Tschechien durchgeführt.
Weitere Informationen unter: https://www.adam-ries-bund.de/wettbewerb/
Die Fachschaft Mathe